zum Inhalt springen zur Hauptnavigation springen

Kleine Elektrogeräte entsorgen

Kleine Elektrogeräte

Kleine Elektrogeräte liefern wertvolle Rohstoffe

Sie sind zwar klein und werden immer kleiner, als Rohstofflieferanten sind sie aber ganz groß. Elektrokleingeräte, die richtig gesammelt und danach verwertet werden, sind der Garant dafür, dass  diese wichtigen Helfer für Haushalt, Büro und Freizeit auch in Zukunft zu vertretbaren Preisen produziert werden können. Bevor Sie ihr altes batteriebetriebenes Elektrogerät zur Sammelstelle bringen, entfernen Sie auch bitte die Batterien, da diese gesondert verwertet werden.

Kleine Elektrogeräte entsorgen

Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte, wie zum Beispiel Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, Kleine Kompaktanlagen

Was gehört zu den „Kleingeräten“?

Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte, wie zum Beispiel Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, elektrische Pfeffermühle, Rasierapparate, Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte (Netz/Akku), Radios, CD-Player, Videorekorder samt Fernbedienung, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Handkreissägen. Weiters sämtliches Computerzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Computerspiele (Konsole), Telefone und Headsets, also einfach alle Geräte, deren längste starre Seitenkante kürzer als 50 cm ist.

Mixer kaputt  – was nun?

Mehr als 2000 kommunale Sammelstellen und Recyclinghöfe oder Mistplätze in Österreich sind dafür ausgerichtet Elektroaltgeräte, egal ob groß oder klein, zu sammeln und danach einer sicheren und umweltgerechten Verwertung zuzuführen. Jeder Bürger kann dort während der Öffnungszeiten (siehe Sammelstellenfinder) seine alten oder kaputten Elektrogeräte entsorgen – natürlich völlig unbürokratisch und kostenlos.

Muss auch ein Händler mein altes Elektrogerät zurücknehmen?

Alle Händler, die über eine Verkaufsfläche von mehr als 150m² verfügen, sind gesetzlich verpflichtet, beim Kauf eines gleichwertigen Neugerätes das nicht mehr benötigte alte Elektrogerät kostenlos zurück zu nehmen. Dies gilt natürlich auch für Supermärkte, Handelsketten etc. Nehmen Händler mit weniger als 150m² Verkaufsfläche keine alten Geräte zurück, so müssen die Konsumenten darüber ausdrücklich durch eine entsprechende Beschilderung am Geschäftseingang informiert werden.

Was passiert eigentlich mit meinem alten Elektrogerät?

Die kommunalen Sammelstellen und die Hersteller und Händler haben Verträge mit registrierten Sammelbetrieben. Die Sammelbetriebe wiederum liefern die Geräte an Verwertungsfirmen, die sich um die Schadstoffentfrachtung, das Recycling und die Entsorgung gefährlicher Inhaltsstoffe kümmern. Elektrokleingeräte bestehen vor allem aus Eisen-, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen. Nach der Schadstoffentfrachtung werden die Geräte entweder händisch demontiert oder in Behandlungsanlagen weiter zerkleinert bzw. in die einzelnen Bestandteile getrennt. Eisen wird dabei über Magnete abgetrennt, andere Metalle wie Kupfer oder Aluminium werden häufig über sogenannte Wirbelstromabscheider wieder gewonnen. Durch moderne Technologien können auch Kunststoffe zurückgewonnen und sortenrein wiederverwendet werden.

67.7K views 3 Shares
3 Shares