zum Inhalt springen zur Hauptnavigation springen

Handy entsorgen

Alte Handys richtig entsorgen

Mobiltelefone können eine wahre Goldgrube sein! Eine Tonne vermeintlicher „Schrott“ bestehend aus Althandys enthält beispielsweise 30 Mal mehr Gold als eine Tonne Golderz! Umso wichtiger ist es, diese Rohstoffe wieder zurückzugewinnen und weiter zu nutzen. Die richtige Sammlung und Entsorgung funktioniert in Österreich einfach und unbürokratisch.

Altes Handy entsorgen

Alte Handys können alternativ auch bei Spendenaktionen einer sinnvollen weiteren Verwendung zugeführt werden

Wohin also mit dem alten Handy?

Wer sein kaputtes oder unmodernes Handy entsorgen will, gibt es ganz einfach bei einer kommunalen Sammelstelle ab (in Wien beim sogenannten Mistplatz, in manchen Bundesländern heißen die Sammelstellen auch Recyclinghof oder Altstoffsammelzentrum). Österreich besitzt eines der dichtesten Netze an kommunalen Sammelstellen, bei denen die Bürger ihre alten oder kaputten Geräte kostenlos und völlig unbürokratisch abgeben können. Die Geräte werden dort gesammelt und danach einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Gerade Rohstoffe, die für Mobiltelefone oder sonstige High Tech-Geräte benötigt werden, werden immer knapper und teurer. Die richtige Sammlung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass diese Geräte auch in Zukunft noch leistbar sind.

Mobiltelefone für gute Zwecke

Alte Mobiltelefone können alternativ auch bei Spendenaktionen einer sinnvollen weiteren Verwendung zugeführt werden. Im Auftrag der karitativen Organisationen werden durch spezielle Betriebe vorhandene Daten von funktionstüchtigen Geräten gelöscht, die Geräte gereinigt und für eine weitere Verwendung vorbereitet. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf kommt wohltätigen Zwecken zugute.

Zurück zum Händler

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit das alte oder kaputte Gerät gleich beim Kauf eines neuen Mobiltelefons kostenlos beim Händler zurück zu geben, sofern dieser über eine Verkaufsfläche von mehr als 150m² verfügt. Der Händler sammelt die Geräte und führt sie einer Wiederverwendung oder dem Recycling zu.  Nimmt ein Händler mit weniger als 150m² Verkaufsfläche keine alten Geräte zurück, so müssen die Konsumenten darüber ausdrücklich durch eine entsprechende Beschilderung am Geschäftseingang informiert werden.

70.1K views 3 Shares
3 Shares