Herkunft und Recyclingprozesse

Das Recyclingprodukt „Natriumsulfat“ aus Batteriesäure im Waschmittel (© EAK, 2018)
Die rund 3.200 t Schwefelsäure werden im Zuge des Recyclingprozesses von Fahrzeugbatterien zurück gewonnen.
Der überwiegende Teil der in Österreich anfallenden Fahrzeugbatterien wird bei der Firma BMG Metall und Recycling GmbH in Arnoldstein/Kärnten verwertet. Da Fahrzeugbatterien Substanzen enthalten, die Mensch und Umwelt schädigen können (z.B. Schwefelsäure), müssen alle Altbatterien fachgerecht entsorgt werden.
Die Sammlung der Altbatterien verfolgt jedoch auch noch einen anderen Zweck, nämlich die Rückgewinnung von wertvollen Ressourcen. Die Fahrzeugbatterien enthalten neben Schwefelsäure auch Blei, das nach entsprechendem Recycling wieder in neuen Fahrzeugbatterien eingesetzt werden kann.
Die angelieferten Fahrzeugbatterien werden in einem Bunker übernommen und gelagert. Die abgetrennte Schwefelsäure wird in einem dichten Zwischenbunker gesammelt, über eine Filterpresse gereinigt und danach zu Natriumsulfat verarbeitet, welches bei der Produktion von Waschmitteln und Glas verwendet wird.
Weiterführende Links: