Allgemeines

Leuchtstoffröhren in folierten
Rungenpaletten (© EAK, 2017)
Gasentladungslampen sind vor allem in folgenden Geräten vorhanden:
- in Beleuchtungskörpern in Räumen (Es gibt hier vor allem die klassischen, stabförmigen Leuchtstoffröhren (Neonröhren) und Kompaktleuchtstoffröhren, z.B. Energiesparlampen.)
- in Küchengeräten (z.B. Dunstabzugshauben)
- in Büro- und EDV-Peripheriegeräten (z.B. Kopierern, Faxgeräten, Scannern)
- in Solarien und Höhensonnen
Seit September 2012 ist die Erzeugung und der Import von Glühlampen in der EU verboten. Sie werden unter anderem auch durch Gasentladungslampen
(Energiesparlampen) und LED-Lampen ersetzt. Gasentladungslampen enthalten geringe Mengen an Quecksilber, LED-Lampen enthalten wertvolle Rohstoffe und elektronische Bauteile und sollten daher unbedingt getrennt gesammelt werden.
Derzeit beträgt der Anteil an gesammelten LED-Lampen im Rahmen der Elektroaltgerätesammlung noch unter 1 Prozent, dieser wird jedoch in den kommenden Jahren stark steigen.
Wiedergewinnung von Rohstoffen
Gasentladungslampen bestehen vor allem aus den Outputfraktionen Glas, Aluminium (Endkappen) und quecksilberhaltige Abfälle.
Die quecksilberhaltigen Abfälle werden in Untertagedeponien abgelagert. Die Glas- und Aluminiumfraktionen können als wichtiger Rohstoff wiederverwendet werden. Dies ist energetisch weitaus günstiger als die Neugewinnung der Rohstoffe und stellt daher einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz dar.
In der folgenden Tabelle und Grafik werden Richtwerte für die zurückgewonnenen Massen an Rohstoffen pro Jahr und die Anteile der Outputfraktionen aus der Behandlung von Gasentladungslampen dargestellt.
Fraktion | Masse [t] | Anteil [%] |
---|---|---|
Glas | 799 | 90,00 |
Aluminium | 40 | 4,50 |
Quecksilberhaltige Abfälle | 49 | 5,50 |
Gesamt | 888 | 100,00 |
Outputfraktionen der Gasentladungslampen (Datenbasis 2017)

Zusammensetzung der Gasentladungslampen in Massenprozent (2017)
Die Schadstoffentfrachtung für die Fraktion Gasentladungslampen ist unter „Recyclingprozesse – Glasfraktion“ dargestellt.
Weiterführende Informationen, bei z.B System Herborn, siehe www.system-herborn.de