Herkunft der recycelten Eisen-Metalle
Insgesamt werden in Österreich pro Jahr rund 42.450 Tonnen Eisen-Metalle aus Elektroaltgeräten zurückgewonnen. Dies entspricht einer Masse von rund 42.450 Mittelklasse-PKW oder der rund 5,8-fachen Masse des Eiffelturms in Paris.
Die folgende Tabelle und Grafik gibt einen Überblick, in welchen Mengen und Anteilen die Eisen-Metalle aus den fünf Sammelkategorien für Elektroaltgeräte und den beiden Sammel- und Behandlungskategorien für Batterien recycelt werden können.
Eisen-Metalle | Masse [t] | Anteil [%] |
---|---|---|
Elektrogroßgeräte | 18.321 | 43,16 |
Elektrokleingeräte | 14.367 | 33,85 |
Bildschirmgeräte | 1.611 | 3,79 |
Kühlgeräte | 7.717 | 18,18 |
Gerätebatterien | 431 | 1,02 |
Gesamt | 42,446 | 100,00 |
Herkunft der rund 42.450 Tonnen recycelten Eisen-Metalle pro Jahr (Datenbasis 2017)

Herkunft der rund 42.450 Tonnen recycelten Eisen-Metalle pro Jahr (Datenbasis 2017)
Recyclingprozesse Eisen-Metalle
Die Fraktion Eisen-Metalle wird vor allem aus den Sammel- und Behandlungskategorien Elektrogroß- und Elektrokleingeräte, Kühlgeräte und Bildschirmgeräte sowie zu einem kleinen Anteil aus Gerätebatterien zurückgewonnen. Im Zuge der Verwertung werden die gesammelten Geräte dieser Kategorien zerkleinert und die Fraktion Eisen-Metalle über Magnetabscheider abgetrennt.
Die Zerkleinerung erfolgt bei Elektrogroßgeräten in Österreich vor allem in sechs Großshreddern, bei Elektroklein- und Kühlgeräten vorwiegend in kleineren Shreddern bzw. Smashern. Die Eisen-Metalle bei Bildschirmgeräten werden vor allem bei der händischen Demontage der Geräte aus metallischen Rahmenteilen und aus der Elektronenstrahleinheit gewonnen.
Bei einem Großshredder zerkleinern rotierende Hämmer, die auf einer Welle befestigt sind, die Geräte. In einem solchen Shredder können ganze Autos und somit auch problemlos fast alle Elektrogroßgeräte in faustgroße Stücke zerkleinert werden. Bilder eines Großshredders und eine kurze technische Erklärung finden sich auf der Website der Firma Müller-Guttenbrunn in Amstetten (siehe www.mgg-recycling.com/?p=3488). In den kleineren Smashern oder Mühlen werden vor allem Elektrokleingeräte und Kühlgeräte zerkleinert, damit die Eisen-Metalle wiedergewonnen werden können. Bilder und Beschreibungen eines Smashers finden sich unter folgenden Links:
- www.andritz.com/products-en/recycling/recycling/electronic-scrap,
- www.km-recycling.de/upload/CMS/KM-Recycling/PDF/Smasher_Beschreibung.pdf,
- www.metso.com/products/metal-recycling-scrap-processing-solutions/lindemann-ZZ-series/
Nach der Zerkleinerung der Geräte werden die Eisen-Metalle über einen Magneten, z.B. in Form eines Überbandmagnetscheiders, einer Magnetrolle oder einer Magnettrommel abgetrennt. Bilder dazu und eine kurze technische Erklärung sind auf den Websites z.B. der Firmen Steinert (siehe www.steinertglobal.com/de) und IFE (siehe www.ife-bulk.com), jeweils unter dem Punkt „Produkte“ bzw. „Magnettechnik“ zu finden.
Die recycelten, sortenreinen Eisen-Metalle werden von den großen Recyclingbetrieben wieder direkt an Stahlwerke geliefert und in den Schmelzprozess eingebracht.
Weiterführende Informationen, Firma Höpperger in Tirol, siehe www.hoepperger.at/ear/