Verwertung Elektroaltgeräte und Altbatterien gesamt
Insgesamt werden in Österreich pro Jahr Elektroaltgeräte und Batterien mit einer Masse von rund 107.000 Tonnen getrennt gesammelt (Datenbasis sind die Meldungen über die Verwertung laut EAG-VO und BATT-VO des Jahres 2017). Durch diese sortenreine Sammlung von Elektroaltgeräten in den fünf Sammel- und Behandlungskategorien und die Sammlung von Geräte- und Fahrzeugbatterien können aus Elektroaltgeräten und Batterien wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Die Verwertung alter Geräte und Batterien ist nicht nur notwendig, weil unsere natürlichen Ressourcen immer knapper werden, sondern auch in Hinblick auf den notwendigen Energieeinsatz wesentlich effizienter.
Die folgende Tabelle und Grafik gibt einen Überblick, welche Rohstoffe aus den gesammelten Elektroaltgeräten und Batterien eines Jahres ungefähr wieder zurückgewonnen werden können.
Fraktion | Masse [t] | Anteil [%] |
---|---|---|
Eisen-Metalle | 42.446 | 39,60 |
Nichteisen-Metalle | 20.588 | 19,20 |
Kunststoffe stofflich | 19.020 | 17,80 |
PUR-Pulver | 2.241 | 2,10 |
Glas | 7.936 | 7,40 |
Schwefelsäure | 3.176 | 3,00 |
Restfraktion | 11.735 | 11,00 |
Gesamt | 107.143 | 100,00 |
Zusammensetzung der gesammelten Elektroaltgeräte und Batterien (2017)
Die beiden Metallfraktionen können annähernd vollständig als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden.
Aus Elektroaltgeräten und zu einem kleinen Teil auch aus Batterien (vor allem Fahrzeugbatterien) können durch den Einsatz modernster, automatischer Sortiertechnologien sortenreine Kunststoffe (Fraktion Kunststoffe stofflich) als Sekundärrohstoffe wiedergewonnen werden (siehe z.B. Firma MGG Polymers, Amstetten, mgg-polymers.com). Diese sortenreinen Kunststoffe können wieder eingeschmolzen und zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden. Die sortenrein zurückgewonnene Masse an Kunststoffen von rund 19.000 Tonnen entspricht etwa einer Masse von rund 3,8 Millionen einfachen Gartenstühlen aus Kunststoff. Durch den ständig steigenden Anteil an Kunststoffen in Elektrogeräten kommt dem Kunststoff-Recycling eine immer größere Bedeutung bei der Verwertung von Elektroaltgeräten zu.

Masse der wiedergewonnenen Rohstoffe pro Jahr in Tonnen (Datenbasis 2017)
Das PUR (Polyurethan)-Pulver (oder PUR-Mehl) aus der Verwertung von Kühl- und Gefriergeräten kann z. B. als Chemikalien- und Ölbinder oder zur Produktion von Klebstoffen verwendet werden.
Das vor allem aus Bildschirmgeräten und Gasentladungslampen wiedergewonnene Glas kann beim Recycling von Industrieglas, in der Bleiindustrie oder als Recyclingbaustoff verwendet werden.
Schwefelsäure wird aus gebrauchten Fahrzeugbatterien abgetrennt. Das im Zuge des Recyclingprozesses wiedergewonnene Natriumsulfat wird vor allem in der Waschmittelproduktion als wichtiger Rohstoff eingesetzt.
In der Restfraktion sind vor allem alle gefährlichen Bauteile, Stoffe und Substanzen zusammengefasst, die vor der Verwertung der Elektroaltgeräte entfernt werden müssen, um eine Gesundheits- und Umweltgefährdung zu verhindern. Durch die sortenreine Sammlung in den fünf Sammel- und Behandlungskategorien ist neben der optimalen Wiedergewinnung der Rohstoffe auch die Schadstoffentfrachtung der Geräte gewährleistet. Darüber hinaus sind in dieser Fraktion auch sonstige Bestandteile von Elektroaltgeräten (z.B. Betongewichte in Waschmaschinen) enthalten, die zum Teil auch einem stofflichen Recycling zugeführt werden können.