zum Inhalt springen zur Hauptnavigation springen

WOHIN MIT HANDY, KÜHLSCHRANK UND CO?

Elektro-Ade zeigt wie's geht und wo Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle finden!

  • blank




    Die Famile Watt

    Mach's wie die Watts


    Die mittlerweile 4. Episode aus dem Alltag der sympathischen Familie beschäftigt sich mit dem Thema Sichere Datenlöschung. Hauptbotschaft des neuen Videos: Sensible, persönliche Daten sind kein Grund, sich von alten Elektrogeräten nicht zu trennen!

    Zu der neuesten Episode geht es hier...

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.

Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

AKTUELL

Stabile Sammelmenge bei Elektroaltgeräten und Geräte-Altbatterien

Im vergangenen Jahr wurden in Österreich rund 135.000 Tonnen Haushaltselektroaltgeräte (EAG) und knapp 2.850 Tonnen Gerätebatterien (GBATT) gesammelt. Im Vergleich zu 2021 entspricht das bei den EAG einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent. Bei den GBATT konnte erfreulicherweise ein Sammelplus von rund 3 Prozent erzielt werden.

Weniger Kleingeräte im Restmüll
Als erfreulichen Trend erweist sich die erhöhte Sammelmenge bei den Elektro-Kleingeräten aus privaten Haushalten. So wurden 2022 um fast 13 Prozent mehr Elektro-Kleingeräte (Föhne, Stabmixer, elektrische Zahnbürsten, etc.) zu den Sammelstellen getragen als 2021. Das ist extrem wichtig, da laut letzter Restmüllanalyse aus dem Jahr 2018 neben 850 Tonnen Gerätealtbatterien auch mehr als 11.000 Tonnen ausgediente Elektro-Kleingeräte im Restmüll landeten, was eine Gefahr für Mensch und Umwelt bedeutet. Eine aktuelle Restmüllanalyse, die vom Land Wien durchgeführt wurde, lässt eine deutliche Reduktion der Kleingeräte als auch bei Gerätebatterien im Restmüll erkennen. Das heißt, dass die verstärkten Informationsmaßnahmen langsam wirken und die Endverbraucherinnen und Endverbraucher ressourcenbewusster agieren und Kleingeräte und Gerätebatterien nicht mehr so leichtfertig in den Müll werfen, wie in den Jahren davor.

„Her mit Leer“ – Infokampagne sorgt für erfolgreiche Sammlung von Altbatterien
Um das Bewusstsein für die korrekte Sammlung von Batterien/Akkus zu schärfen, wurde im Sommer 2021 die bundesweite Informationskampagne „Her mit Leer“ gestartet. Die Kampagne zielt auf eine Verhaltensänderung der Konsument:innen durch Aufklärungsarbeit ab: https://hermitleer.at/. Die ersten Erfolge zeigen sich in der Sammelmenge im Handel: In den Batterieboxen der Handelsunternehmen ist die Sammelmenge der Gerätealtbatterien sogar um rund 11 Prozent gestiegen. Umso wichtiger ist es, dass die 2021 gestartete Infokampagne um weitere 1,5 Jahre – bis Ende 2024 – verlängert wurde. Unterstützt und mitgetragen wird die Kampagne vom Bundesministerium für Klimaschutz, dem Österreichischen Gemeindebund und Städtebund, der Wirtschaftskammer Österreich, der ARGE österr. Abfallwirtschaftsverbände, den österreichischen Sammel- und Verwertungssystemen für Gerätealtbatterien, Vertreter:innen der Industrie sowie Vertreter:innen des Lebensmittelhandels (Hofer, Lidl, REWE Gruppe und Spar).

Raus aus dem Restmüll
Auch für den Bereich der Sammlung von Elektroaltgeräten sind weiterhin bewusstseinsfördernde Maßnahmen nötig. Denn nach wie vor landen zu viele Elektrogeräte im Restmüll. Daher unser Appell: Elektroaltgeräte und Batterien haben im Restmüll, aber auch in Händen illegaler Sammler:innen nichts verloren. Sie können jederzeit im Handel und/oder bei einer der 2.000 kommunalen Sammelstellen/Mistplätzen abgegeben werden. Hier finden Sie die nächstgelegene Sammelstelle: https://www.elektro-ade.at/elektrogeraete-sammeln/karte-sammelstellen-oesterreich/.

Der aktuelle Tätigkeitsbericht der EAK mit den detaillierten Sammelergebnissen 2022 steht auf https://www.eak-austria.at/ zum Download zur Verfügung.

210.3K views 516 Shares
516 Shares