zum Inhalt springen zur Hauptnavigation springen

WOHIN MIT HANDY, KÜHLSCHRANK UND CO?

Elektro-Ade zeigt wie's geht und wo Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle finden!

  • blank




    Die Famile Watt

    Mach's wie die Watts


    Die mittlerweile 4. Episode aus dem Alltag der sympathischen Familie beschäftigt sich mit dem Thema Sichere Datenlöschung. Hauptbotschaft des neuen Videos: Sensible, persönliche Daten sind kein Grund, sich von alten Elektrogeräten nicht zu trennen!

    Zu der neuesten Episode geht es hier...

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.

Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

AKTUELL

Erfolgsbilanz bei Sammelmengen trotz herausforderndem Umfeld

Im vergangenen Jahr wurden in Österreich rund 142.500 Tonnen Haushaltselektroaltgeräte (EAG) und über 3.000 Tonnen Gerätebatterien (GBATT) gesammelt. Im Vergleich zu 2022 entspricht das bei den EAG einem Sammelplus von 5,5 Prozent. Bei den GBATT konnte erfreulicherweise ein Sammelplus von 5,3 Prozent erzielt werden.

Erfolg von „Her mit Leer“ hält an 

Zur positiven Entwicklung bei der Sammelmenge von Batterien hat die bundesweite Informationsoffensive „Her mit Leer“ beigetragen, die nach wie vor bestens greift. Die Kampagne zielt auf eine Verhaltensänderung der Konsument:innen durch Aufklärungsarbeit ab: https://hermitleer.at/. Die Sammelmenge der Batterien aus den Handelsboxen konnte im Jahr 2023 mit 11 Prozent wieder überdurchschnittlich stark gesteigert werden. Die vorgeschriebene EU-Sammelquote von 45 Prozent konnte daher mit einem Ergebnis von knapp 47 Prozent sogar übertroffen werden. Unterstützt und mitgetragen wird die Kampagne der EAK vom Bundesministerium für Klimaschutz, dem Österreichischen Gemeindebund und Städtebund, der Wirtschaftskammer Österreich, der ARGE österr. Abfallwirtschaftsverbände, den österreichischen Sammel- und Verwertungssystemen für Gerätealtbatterien, Vertreter:innen der Industrie sowie Vertreter:innen des Lebensmittelhandels (Hofer, Lidl, REWE-Gruppe und Spar).

Positive Resonanz des Reparaturbonus

Zwei Jahre nach der Einführung wurde heuer bereits die Eine-Million-Marke an eingelösten Bons geknackt, so viele Elektrogeräte konnten damit vor dem Müll gerettet werden. Allen voran wurden Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Laptops und Kaffeemaschinen repariert. Aufgrund der Beliebtheit wird im kommenden Jahr die Bundesförderaktion Reparaturbonus fortgesetzt und mit neuen Mitteln ausgestattet. Mit der Aufstockung können Bürger:innen ihre defekten Geräte weiterhin instand setzen lassen und die Reparatur zur Alternative zum Neukauf werden lassen. Auch Service- und Wartungsleistungen können nun durch den Reparaturbonus gefördert werden. Die regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer von Geräten deutlich verlängern. Seit 16. September 2024 werden zusätzlich Reparaturen an Fahrrädern und Fahrradanhängern gefördert. Trotz der positiven Entwicklung sollte bei Inanspruchnahme des Reparaturbonus auch das Alter und der damit einhergehende Energieverbrauch des Gerätes berücksichtigt werden. Denn nicht überall macht reparieren immer Sinn.

Raus aus dem Restmüll

Auch für den Bereich der Sammlung von Elektroaltgeräten sind weiterhin bewusstseinsfördernde Maßnahmen nötig. Denn nach wie vor landen noch zu viele Elektrogeräte im Restmüll. Daher unser Appell: Elektroaltgeräte und Batterien haben im Restmüll, aber auch in Händen illegaler Sammler:innen nichts verloren. Sie können sehr einfach im Handel und/oder bei einer der 2.000 kommunalen Sammelstellen/Mistplätzen abgegeben werden. Hier finden Sie die nächstgelegene Sammelstelle: https://www.elektro-ade.at/elektrogeraete-sammeln/karte-sammelstellen-oesterreich/.

Der aktuelle Tätigkeitsbericht der EAK mit den detaillierten Sammelergebnissen 2023 steht auf https://www.eak-austria.at/ zum Download zur Verfügung.

238.3K views 516 Shares
516 Shares