Elektro-Ade zeigt wie's geht und wo Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle finden!
SAMMELSTELLEN AUCH IM LOCKDOWN GEÖFFNET
Kommunale Sammelstellen (Altstoffsammelzentren, Recyclinghöfe) bilden eine wesentliche Säule der kommunalen Abfallentsorgung und sind somit Bestandteil der systemrelevanten Infrastruktur.
Am Donnerstag, den 1. August 2019, stellte die Koordinierungsstelle die Familie Watt und ihre Geschichten vor. Das erste Erklärvideo mit Tipps zum Thema Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Altbatterien ist bereits online.
Der elektronische Newsletter der EAK informiert Sie drei Mal pro Jahr per E-Mail über aktuelle Themen. Ein Online-Archiv lädt zum Schmökern in den Ausgaben der letzten Jahre ein. Melden Sie sich über das Onlineformular für den Newsletter-Erhalt an.
Mit etwa 2000 Sammelstellen besitzt Österreich ein sehr dichtes Netz an Abgabestellen für Elektroaltgeräte und Altbatterien. Über den Sammelstellenfinder gelangen Sie einfach zu der Ihnen am nächsten liegenden Sammelstelle. Zur Österreich-Karte...
ELEKTRO-NICK
Mit diesem von der EAK ins Leben gerufenen Preis werden die herausragenden Tätigkeiten der AbfallberaterInnen gewürdigt. Der Elektro-Nick 2017 stand heuer ganz im Zeichen des Themas: „Stopp dem illegalen Export von Elektroaltgeräten“.
Seit 2014 ist mit dem EAG- und Altbatterien Schulkoffer an Österreichs Schulen ein Unterrichtsinstrument im Einsatz, mit dem Kindern Themen wie Rohstoffknappheit und Recycling sehr anschaulich und spielerisch vermittelt werden.
Auch die kleinsten Elektrogeräte dürfen nicht in die Hausmülltonne und sind dafür viel zu schade! Zu den Kleingeräten zählen Elektrogeräte unter 50cm Kantenlänge. Werden sie richtig gesammelt und von Fachleuten verwertet, liefern sie viele wichtige Rohstoffe.Weiterlesen
Wohin mit der kaputten Waschmaschine oder dem alten Kühlschrank? Für die richtige Sammlung, Entsorgung und Verwertung der kaputten oder nicht mehr benötigten Geräte gibt es mehrere Möglichkeiten. Alle sind für die Konsumenten kostenlos und gut für unsere Umwelt.Weiterlesen
Jahrelang hat das Mobiltelefone gute Dienste geleistet, jetzt ist es alt und unmodern. Durch die richtige Sammlung lassen sich alte Mobiltelefone noch wiederverwenden. Durch die richtige Verwertung kaputter Mobiltelefone können viele wertvolle Rohstoffe gewonnen werden.Weiterlesen
Licht aus? Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und gehören nicht in den Restmüll, sondern müssen bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen gesammelt und bei Sammelstellen (Mistplätzen; Recyclinghöfen) oder Händlern abgegeben werden.Weiterlesen
Batterien und Akkumulatoren enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe. Deshalb gehören sie keinesfalls in den Restmüll. Am besten werden sie an den kommunalen Sammelstellen oder auch im Handel zurückgegeben.Weiterlesen
Gönn deinem Smartphone mal eine Auszeit! Besonders im Home Office werden Handy und Co. großer Beanspruchung ausgesetzt. Schalte deine Elektrogeräte auch einmal aus, lege sie an einen kühlen Platz und lasse sie nicht ständig am Stromkastl angesteckt. Lade sie bitte nicht über Nacht, sondern nur unter Aufsicht. So leben deine treuen Wegbegleiter garantiert länger! ... MehrWeniger
🤦🤦😡😡Halten sie uns Bürger für vollkommen infantil und bescheuert? Wer lädt bitte seine Elektrogeräte am Stromkasten??????? Danke für die Tipps, aber wer immer diese Meldungen schreibt, sollte qualifiziert sein! Sind sie ist so dumm und versuchen Laptops od. Handys am Stromkasten anzustecken??? Echt? Normale Leute verwenden eine Steckdose!!! Zu guter Letzt, der Laptop & Co. sind Arbeitsgeräte und keine treuen Wegbgleiter! Familie, Freunde und auch Hunde sind treue Wegbegleiter- Leblsosen, gefühlose Gegenstände qualifizieren sich für so eine liebevolle Bezeichnung sicher nicht. Nichts für ungut!
Es ist egal, wie groß deine Batterien und Akkus sind - Sie gehören nie in den Restmüll! Denke regelmäßig daran, deine gesammelten Batterien in den superpraktischen Batterie-Sammelboxen im Supermarkt ordnungsgemäß zu entsorgen. Größere Batterien oder Akkus entsorge bitte bei deiner nächsten Sammelstelle! ... MehrWeniger
Da der verbaute Lithium- Akku in deinem Smartphone besonders empfindlich auf Nässe reagiert, solltest du ihn vor Wasser und Feuchtigkeit schützen! Im schlimmsten Fall kann ein unachtsamer Umgang mit deinem Gerät zu einem Defekt oder sogar aufgrund von Beschädigungen zum Brand führen! 🔥 ... MehrWeniger
Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.
Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.
AKTUELL
Sammelstellen auch im Lockdown geöffnet
Kommunale Sammelstellen (Altstoffsammelzentren, Recyclinghöfe) bilden eine wesentliche Säule der kommunalen Abfallentsorgung und sind somit Bestandteil der systemrelevanten Infrastruktur. Aus diesem Grund wird auch im pandemie-bedingten Lockdown der Betrieb für eine sichere und geordnete Abfallentsorgung aufrechterhalten.
Sicherheitsvorkehrungen einhalten
Jedoch sind auch beim Besuch der Sammelstellen strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten. Die aktuelle Corona Schutz-Maßnahmenverordnung schreibt das Tragen von Schutzmasken (Einweg- oder Stoffmasken) oder sonstigen enganliegenden Schals bzw. Tüchern, die Mund und Nase abdecken, vor. Die Mund-Nasen-Schutz (MNS)-Pflicht ist im Innenbereich für Kunden und Mitarbeiter verpflichtend. Im Freibereich wird das Tragen von MNS empfohlen, besonders wenn der Abstand zu anderen nicht gewahrt werden kann. Generell gelten auch hier die Abstandsregeln und die allgemeinen Hygienebestimmungen.
Eigenverantwortung ist gefragt. Um die Aufenthaltsdauer in den Sammelstellen so kurz wie möglich zu halten, wird eine Vorsortierung der Abfälle empfohlen. Denn, wer genauer zu Hause trennt, ist schneller in der Sammelstelle wieder fertig. Dadurch wird das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten minimiert und der Betrieb kann aufrecht erhalten bleiben.
Öffnungszeiten
Die Adressen und Öffnungszeiten der Sammelstellen in allen Bundesländern finden Sie HIER
FACEBOOK
Elektro-ade
2 Tage zurück
Gönn deinem Smartphone mal eine Auszeit!
Besonders im Home Office werden Handy und Co. großer Beanspruchung ausgesetzt.
Schalte deine Elektrogeräte auch einmal aus, lege sie an einen kühlen Platz und lasse sie nicht ständig am Stromkastl angesteckt. Lade sie bitte nicht über Nacht, sondern nur unter Aufsicht. So leben deine treuen Wegbegleiter garantiert länger! ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Kommentiere bei Facebook
🤦🤦😡😡Halten sie uns Bürger für vollkommen infantil und bescheuert? Wer lädt bitte seine Elektrogeräte am Stromkasten??????? Danke für die Tipps, aber wer immer diese Meldungen schreibt, sollte qualifiziert sein! Sind sie ist so dumm und versuchen Laptops od. Handys am Stromkasten anzustecken??? Echt? Normale Leute verwenden eine Steckdose!!! Zu guter Letzt, der Laptop & Co. sind Arbeitsgeräte und keine treuen Wegbgleiter! Familie, Freunde und auch Hunde sind treue Wegbegleiter- Leblsosen, gefühlose Gegenstände qualifizieren sich für so eine liebevolle Bezeichnung sicher nicht. Nichts für ungut!
Elektro-ade
5 Tage zurück
Es ist egal, wie groß deine Batterien und Akkus sind - Sie gehören nie in den Restmüll!
Denke regelmäßig daran, deine gesammelten Batterien in den superpraktischen Batterie-Sammelboxen im Supermarkt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Größere Batterien oder Akkus entsorge bitte bei deiner nächsten Sammelstelle! ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Kommentiere bei Facebook
Elektro-ade
1 Woche zurück
Da der verbaute Lithium- Akku in deinem Smartphone besonders empfindlich auf Nässe reagiert, solltest du ihn vor Wasser und Feuchtigkeit schützen! Im schlimmsten Fall kann ein unachtsamer Umgang mit deinem Gerät zu einem Defekt oder sogar aufgrund von Beschädigungen zum Brand führen! 🔥 ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Kommentiere bei Facebook
Das würde ja heißen. Ein Smartphone mit Lithium-Akku kann als Waffe eingesetzt werden. Gehört sofort verboten.
Sammelstellen
Kontakt
Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.
Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.