zum Inhalt springen zur Hauptnavigation springen

WOHIN MIT HANDY, KÜHLSCHRANK UND CO?

Elektro-Ade zeigt wie's geht und wo Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle finden!

  • blank




    Die Famile Watt

    Mach's wie die Watts


    Die mittlerweile 4. Episode aus dem Alltag der sympathischen Familie beschäftigt sich mit dem Thema Sichere Datenlöschung. Hauptbotschaft des neuen Videos: Sensible, persönliche Daten sind kein Grund, sich von alten Elektrogeräten nicht zu trennen!

    Zu der neuesten Episode geht es hier...

FACEBOOK

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.

Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

AKTUELL

Her mit Leer – leere Batterien und alte Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll

Österreichs Bevölkerung wird immer umweltbewusster – das zeigen auch die aktuellen Sammelzahlen von Gerätebatterien. Im Jahr 2023 stieg die Sammelmenge mit einem Plus von 5,3 Prozent wieder deutlich, die von der EU vorgeschriebene Sammelquote von 45 Prozent konnte mit knapp 47 Prozent sogar übertroffen werden. Für die Ergebnisse aus 2024 wird erfreulicherweise eine erneute Steigerung prognostiziert. Auch die Sammelmenge aus den „Her mir Leer“-Sammelboxen im Handel kann sich sehen lassen – diese fiel im Jahr 2023 mit einem Anstieg von 11 Prozent sogar noch höher aus. Mit Werten des dritten Quartals 2024, kann auch in diesem Bereich wieder eine zweistellige Steigerung für das Jahr 2024 prognostiziert werden. Dieses Ergebnis ist nicht zuletzt auf die erfolgreiche bundesweite Kampagne „Her mit Leer“ zurückzuführen.

E-Zigaretten fachgerecht bei Sammelstellen entsorgen

E-Zigaretten (Vapes) liegen besonders bei Jugendlichen auch 2025 stark im Trend. Ihre fachgerechte Entsorgung stellt eine besondere Herausforderung dar. Denn E-Zigaretten enthalten neben dem Nikotin sowohl elektronische Bauteile als auch einen Lithium-Ionen-Akku und werden dennoch häufig im Hausmüll entsorgt. Wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte daher auf ein wiederaufladbares Produkt mit austauschbaren Pods, also Geschmacksvarianten, umsteigen. 2023 betrug der Anteil der Lithium-Batterien an der gesamten in Verkehr gebrachten Masse von Gerätebatterien rund 47 Prozent, in 2024 43 Prozent. Lithium-Batterien finden sich aber nicht nur in E-Zigaretten, sondern in fast allen modernen Elektrogeräten, die kabellos genutzt werden können und aufgeladen werden müssen – beispielsweise in Handys, Bluetooth-Kopfhörern, E-Bikes oder StaubsaugernDiese Geräte müssen bei der Entsorgung bei einer der rund 2.000 kommunalen Sammelstellen (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) in Österreich abgegeben werden. Die unsachgemäße Entsorgung von Geräten mit Lithium-Batterien stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar, da es aufgrund der hohen Energiedichte bei hohen Temperaturen oder mechanischer Belastung zu Kurzschlüssen und auch zu Bränden kommen kann.

Kampagne „Her mit Leer“ war ein voller Erfolg

Um die richtige Entsorgung von Batterien so niederschwellig wie möglich zu gestalten und das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen, wurde die Kampagne „Her mit Leer“ von Mitte 2021 bis Ende 2024 durchgeführt. Rund 50.000 Batterie-Sammelboxen wurden in Lebensmittel- und Handelsfilialen im Kassabereich aufgestellt. Konsument:innen können dort weiterhin ihre Batterien und Akkus sicher und ohne viel Aufwand beim täglichen Einkauf entsorgen. Die Steigerung der Sammelmenge in den Boxen um 11 Prozent im Jahr 2023 unterstreicht, dass die Kampagne sehr erfolgreich war. Dank der umfangreichen Kooperation der EAK mit dem Klimaschutzministerium, den Sammelsystemen, Abfallwirtschaftsverbänden, Kommunen, der Wirtschaftskammer sowie dem Handel konnten wir erneut eine hervorragende Sammelbilanz vorweisen. Daher der dringende Appell an die Konsument:innen: Bitte entsorgen Sie Ihre Batterien und Akkus weiterhin in den „Her mit Leer“-Sammelboxen im Handel oder bei den kommunalen Sammelstellen und tragen so aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

Nähere Informationen: hermitleer.at

 

241.7K views 517 Shares
517 Shares